Junge Witwer und Witwen haben noch ziemlich viel Lebensweg vor sich. Irgendwann kommt dann vielleicht der Wunsch nach einem neuen Partner auf. Dabei ist aber viel Fingerspitzengefühl gefragt von beiden Seiten:

Wenn der Partner viel zu früh stirbt

Neuorientieren heißt nicht Vergessen

Marburg Direkt nach dem Tod des Partners liegt das Thema meist noch in weiter Ferne. Doch irgendwann steht es bei den meisten jüngeren Witwen und Witwern an: Sie wünschen sich wieder einen Partner. Der Schritt ist für viele ein großer, begleitet wird er von Sorgen und Ängsten.

Fest steht auf jeden Fall: Die Trauerarbeit um den Verstorbenen sollte abgeschlossen sein, hier sind sich die Experten einig. Wer sich zur Ablenkung auf eine neue Beziehung einlässt, wird aller Wahrscheinlichkeit nach scheitern. „Es gibt Menschen, die schieben ungünstigerweise die Trauer beiseite und gehen schnell zur Tagesordnung über“, sagt Hans Onno Röttgers, leitender Psychologe an der Marburger Uniklinik. „Die Trauer kommt dann oft später wie ein Bumerang zurück.“

Nach dem Tod des Partners ist der Schmerz groß. Vor einer neuen Beziehung sollte die Trauerarbeit abgeschlossen sein. Foto: dpa

 

Wie lange die Trauer dauert, ist unterschiedlich. Wichtig ist, dass der Betroffene sich schon in der Phase der Neuorientierung befindet und sich fragt: Wie soll es weitergehen? Hat er sich für eine neue Partnerschaft entschieden und schon jemanden kennengelernt, ist Fingerspitzengefühl gefragt. Schließlich ist der frühe Tod des Partners ein wichtiges Thema, das nicht allzu lange ausgeklammert werden sollte. „Es gibt nicht den perfekten Zeitpunkt, um dies mitzuteilen“, erklärt die Psychotherapeutin Corinna Buchholz aus Berlin.

Viele haben Angst, dass sich der neue Partner in spe zurückziehen könnte, wenn er von dem schweren Schicksal hört. Diese Angst ist nicht unbegründet. Tod ist immer noch ein Tabu-Thema, vor allem jüngere Erwachsene kennen sich mit Trauer gar nicht aus. „Es ist daher wichtig, als Betroffener die Gesprächsführung zu übernehmen“, rät Julia Scharnhorst, Psychologin in Wedel.

Außerdem hilft es, nicht nur bloße Information zu vermitteln, sondern diese auch zu kommentieren. Denkbar sind hier Sätze wie: „Mein früherer Mann ist leider sehr früh gestorben. Das ist schon drei Jahre her, ich bin jetzt gut darüber hinweg.“ Dies gibt dem Gesprächspartner eine Orientierung, wie er mit dieser für beide Seiten unangenehmen Situation umgehen könnte.

Doch es kann durchaus sein, dass der andere sich nach einem solchen Gespräch erst einmal zurückzieht. Röttgers empfiehlt Betroffenen, den anderen dann wieder anzusprechen. Man kann dem Gegenüber zum Beispiel Verständnis für sein Verhalten signalisieren. Auch wenn eine Partnerschaft eingegangen wird, ist die Trauer um den Verstorbenen damit nicht vorbei. Sie wird immer wieder in unterschiedlicher Stärke hochkommen, etwa an Weihnachten oder an Jahrestagen. Hier muss jedes Paar gemeinsam besprechen, wie es mit solchen Tagen umgeht.

Auch unabhängig von Jahrestagen lauern einige Fallstricke. „Manchmal wird der Partner als Therapeut missbraucht“, erklärt Röttgers. Das ist aber eine zu große Belastung. Wer therapeutische Hilfe benötigt, sollte zu einem Fachmann gehen. Nehmen die Gedanken an den Verstorbenen in der neuen Beziehung zu viel Raum ein, kann dies zu Konflikten führen. So kann sich der neue Partner nicht richtig wertgeschätzt und als zweite Wahl fühlen.